Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Beim FÖJ auf Gut Paulinenwäldchen geht es darum, zu entdecken, wie Lebensmittel erzeugt werden mit allen Faktoren, die dazu gehören. Draußen arbeiten bei schönem Wetter aber auch bei Regen und Kälte. Abwechslungsreiche und spannende Arbeiten erledigen, aber auch eher Schwierige und Anstrengende. Alles gehört bei uns dazu, wobei beim FÖJ die Arbeit dazu dient, Erfahrungen zu sammeln, zu lernen und sich an verschiedensten Dingen auszuprobieren. Am Ende des FÖJ hat jeder viel erfahren, gelernt, kann Trecker fahren, Gemüse anbauen… und mitreden über die heutige Landwirtschaft.
Aufgabenbereiche
Die FÖJ´ler haben im Laufe des Jahres verschiedenste Aufgabenbereiche: Angefangen bei der Hilfe im Gemüseanbau über Rinderhaltung, Kartoffelanbau, Verkauf im Hofladen, Mitwirkung bei der Bildungsarbeit bis hin zur Durchführung von eigenständigen Projekten im Rahmen ökologischer Maßnahmen auf dem Hof ist alles möglich. In der Regel werden alle betrieblichen Stationen zunächst einmal durchlaufen, um sie kennenzulernen. Nach einiger Zeit bilden sich Schwerpunkte je nach Interesse und Neigung.
Interessenlage und Voraussetzungen
- Freude am draußen sein, auch bei Wind und Wetter
- keine Angst vor schmutzigen Händen
- Interesse an der Natur und ökologischen Zusammenhängen
- aufgeschlossen gegenüber vielen neuen Erfahrungen
- Gemeinschaftssinn
Sonstige Infos
Das FÖJ läuft immer für ein ganzes Jahr und zwar vom 1. August bis zum 31. Juli des Folgejahres. Auf Gut Paulinenwäldchen gibt es zwei FÖJ-Plätze. Bei Bedarf ist eine Unterkunft gegebenenfalls möglich.
Unsere FÖJ-Plätze für 2016-17 sind vergeben. Das Bewerbungsverfahren für das FÖJ-Jahr 2017-18 startet voraussichtlich im Februar 2017.
Weitere allgemeine Infos zum FÖJ: http://www.foej.lvr.de/
Internetshop | |
|
Die Biokiste | |
|
Die Biobag | |
|
Lernen und Erleben | |
|